Geschichte unserer exklusiven Mezcals

Bei Latina ist Cachaça unsere Leidenschaft. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Beste der brasilianischen Terroirs nach Europa zu bringen.

Mezcal – Der mexikanische Schnaps

„Wenn alles schiefgeht, trinken Sie einen Mezcal. Wenn alles gutgeht, trinken Sie noch einen!“

Mezcal ist eine traditionelle mexikanische Spirituose. Er wird durch Fermentieren und Destillieren des Saftes und der Fasern von Agavenpflanzen hergestellt. Tatsächlich wird er aus den Herzen der Agave , auch bekannt als „Piñas“, hergestellt.

Entdecken Sie alles, was Sie über diesen Spiritus wissen müssen, der Ihren Gaumen mit Sicherheit erfreuen wird, denn er ist ein Geschwisterchen des berühmten Tequilas !

Das Wort Mezcal bedeutet in der Aztekensprache „gekochte Agave“ .

Woher kommt dieser Mezcal?

Etwa 85 % der Produktion dieses Schnapses findet in der mexikanischen Region Oaxaca statt und wird von Mezcalero-Meistern nach einer traditionellen Methode hergestellt, die über 400 Jahre alt ist.

Wenn Sie jemals Oaxaca besuchen, empfehlen wir Ihnen dringend, bei einer Mezcalería vorbeizuschauen, um den familiengeführten Produktionsprozess hinter diesem einzigartigen Schnaps aus erster Hand zu erleben!

Was ist der Unterschied zwischen Mezcal und Tequila?

Mezcal und Tequila sind Cousins – oder sogar Geschwister. Doch wie lassen sie sich auseinanderhalten?

Technisch gesehen wird Tequila ausschließlich aus der blauen Agave ( Agave tequilana Weber ) hergestellt, während Mezcal aus bis zu 13 verschiedenen Agavenarten (am häufigsten Espadín ) produziert werden kann.

Tequila kommt ausschließlich aus dem Bundesstaat Jalisco , während Mezcal hauptsächlich im Bundesstaat Oaxaca hergestellt wird.

Auch die Produktionsmethoden unterscheiden sich. Tequila wird oft im industriellen Maßstab produziert, während Mezcal typischerweise nach traditionellen Methoden in Familienbetrieben hergestellt wird.

Was die Zusammensetzung betrifft, können beide Spirituosen mit anderen Zuckern, wie zum Beispiel Rohrzucker, vermischt werden. In solchen Fällen muss Mezcal mindestens 80 % Agave enthalten , während für Tequila nur 51 % erforderlich sind .

Eines der markantesten Merkmale von Mezcal ist sein intensiv rauchiger Geschmack , der auf die traditionelle Zubereitungsmethode zurückzuführen ist. Tequila hingegen hat tendenziell einen reineren, neutraleren Geschmack , manchmal mit einem Hauch von Vanille .

Und schließlich gibt es auch Unterschiede in der Art, wie man sie trinkt : Tequila wird oft in Shots getrunken, während Mezcal langsam genippt und genossen werden soll .

Wie schmeckt man es?

Der Tradition nach sollte dieser Schnaps langsam genippt und nicht als Shot getrunken werden. Bevor Sie mit der Verkostung beginnen – und um den Gaumen von Mezcal-Neulingen zu schärfen – empfehlen wir, Ihre Lippen zunächst mit dem Schnaps zu befeuchten , um die ersten subtilen Noten zu entdecken.

Behalten Sie den Nektar dann einige Sekunden im Mund, um seine Aromen voll zu erleben. Dieser Schritt ist wichtig, um die folgenden Schlucke besser genießen zu können…

Mezcal kann auch mit Orangenscheiben , Sal de Gusano (einem traditionellen Gewürzsalz aus gemahlenen Agavenwürmern) und Chilipulver genossen werden, das Sie gleich nach dem Nippen schmecken können.

Es gibt auch viele Cocktails , die mit Mezcal als Basisspirituose zubereitet werden.

WELCHE VERSCHIEDENEN PHASEN GIBT ES BEI DER MEZCAL-HERSTELLUNG?

Die Mezcal-Produktion beginnt mit der Ernte reifer Agavenherzen oder Piñas durch die Maestros Mezcaleros . Der nächste Schritt besteht darin, sie 2 bis 3 Tage lang in in den Boden gegrabenen Dampföfen aus Erde zu kochen, die „Palenques“ genannt werden.

Sobald die Piñas gekocht sind, werden sie etwa eine Woche lang an der Luft ruhen gelassen . Dies ist die erste Phase der natürlichen Fermentation .

Anschließend werden die Piñas in einer Steinmühle zerkleinert, um einen einigermaßen homogenen Agavenbrei aus Fasern, Fruchtfleisch und Saft zu erzeugen – dies ist die zweite Stufe der natürlichen Fermentation .

Anschließend wird die Maische mit Quellwasser vermischt und für 1 bis 4 Wochen in Holzfässer gefüllt, wo sie zu Mezcal wird.

Die resultierende Flüssigkeit wird dann zweimal destilliert , normalerweise in Kupfer- oder Keramikbrennblasen .

Schließlich wird der destillierte Alkohol in Fässern gelagert und je nach Dauer der Reifung wird die Art des Mezcals bestimmt.

Welche verschiedenen Sorten dieses mexikanischen Schnapses gibt es?

Es gibt mehrere Sorten dieses Schnapses aus Oaxaca , und jede bietet eine große Bandbreite an Geschmacksrichtungen und Aromen , die mit Sicherheit viele Gaumen überzeugen werden.

Mezcal Joven (Jung) : Ein klarer Mezcal, der direkt aus der Destille kommt, ohne jegliche Reifung. Er bietet einen reinen Ausdruck der Agave.

Mezcal Reposado (geruht) : 2 bis 11 Monate in Fässern gereift, was ihm einen tieferen, runderen Geschmack und eine hellgoldene Farbe verleiht.

Mezcal Añejo (gereift) : Mindestens 12 Monate, manchmal mehrere Jahre gereift, was zu einem reichen, komplexen Schnaps mit starken Holz- und Gewürznoten führt.

Mezcal Minero („Mezcal des Bergmanns“) : In Tonbrennblasen destilliert, was ihm ein ausgeprägtes und erdiges Aroma verleiht, das ihn von anderen unterscheidet.

Mezcal Pechuga („Hähnchenbrust“) : Mit Früchten wie Äpfeln und Pflaumen angereichert und anschließend mit einer rohen Hähnchenbrust (manchmal auch Pute oder Kaninchen) im Destillierkolben erneut destilliert. Dies verleiht dem Mezcal subtile fruchtige und pikante Noten. Ein traditioneller, zeremonieller Mezcal.

Crema de Mezca l: Für alle, die es lieber süß mögen: Dieser milde, fruchtige Likör aus Mezcal, gemischt mit Früchten, Gewürzen, Nüssen und Agavendicksaft. Perfekt für Cocktails oder zum gekühlten Genießen.

Wussten Sie?

Jacobo Lozano Páez ist der Schöpfer des Mezcals Gusano Rojo , der dafür bekannt ist, eine Mottenlarve – die sich von Agavenherzen ernährt – in die Flasche zu geben. Die Idee war rein kommerziell und sollte mit einem folkloristischen Touch die Aufmerksamkeit ausländischer Verbraucher auf sich ziehen . Diese Praxis führte jedoch zu einem Mezcal mit einzigartigen Aromen , der sehr geschätzt wurde.

Heute ist es üblich, Mezcal mit Sal de Gusano ( Wurmsalz ) zu trinken, inspiriert von der Kreation von Jacobo Lozano Páez.

Dieses traditionelle Salz wird aus einer Mischung aus Salz, Gewürzen und zerstoßenen Mottenlarven hergestellt und verleiht dem Mezcal-Erlebnis einen unverwechselbaren Umami-Geschmack.

Warum mixen Sie sich nicht einen Devil's Punch ?

Dieser Cocktail kombiniert Zitronen , Himbeeren , Zucker , Gin , Mezcal , Mineralwasser und eine Prise Muskatnuss zu einem kräftigen und geschmackvollen Getränk.

Oder probieren Sie mit dem Mezcal Sour eine Mezcal-Variante des klassischen peruanischen Pisco Sour .

Dieser Cocktail ist eine Mischung aus Mezcal , frischem Zitronensaft , Zuckersirup , Eiweiß , Orangenbitter und Orangenschale – eine rauchige und elegante Neuinterpretation.

Wir empfehlen außerdem den Mexico Mule , eine Variante des Moscow Mule.

Hergestellt aus Mezcal , Limettensaft , Gurke , Jalapeño-Paprika , Koriander und Ginger Beer ist es eine perfekt erfrischende und geschmackvolle Kombination.

Mezcal El Recuerdo

Recuerdo Mezcal ist ein wahrer Stolz für Oaxaca und Mexiko und ein Hersteller von authentischem Mezcal.

Recuerdo “ bedeutet auf Spanisch Erinnerung oder Gedächtnis .

Recuerdo Mezcal verkörpert den lebendigen, farbenfrohen Geist von Oaxaca – seine Einstellung, seinen Charakter und seinen Stolz in einer Flasche eingefangen.

Es ist ein unvergessliches Produkt , das unsere Traditionen und unser kulturelles Erbe im wahrsten Sinne des Wortes widerspiegelt und transportiert.

Recuerdo Mezcal wird aus hochwertiger Espadín-Agave nach traditionellen Techniken hergestellt:Die Agave wird mit zertifiziertem Kiefern- und Eichenholz über Flusssteinen gedämpft , wodurch ein umweltfreundliches Produkt entsteht.

Die Flusssteine stammen aus den hochgelegenen Flüssen des Zentraltals von Oaxaca.

Sowohl die Steine als auch das Brennholz, die in unserer Destillerie in Oaxaca , der Hauptstadt des Mezcal, verwendet werden, sind von SEMARNAT (Mexikos Ministerium für Umweltschutz) zertifiziert. Dies stellt sicher, dass wir die Artenvielfalt des Planeten durch verantwortungsvolle und nachhaltige Forstwirtschaft schützen.

Im Gegensatz zur traditionellen Röstmethode wird die für diesen Mezcal verwendete Agave gedämpft , was ihm ein weicheres, fruchtigeres Aroma verleiht.

Dazu gesellen sich sanfte Kräuternoten und ein dezent exotisches Bouquet . Am Gaumen ist dieser einzigartige Mezcal bitter, süß und zart rauchig .

Mezcal ist eine Spirituose mit geschützter Herkunftsbezeichnung .

VERKOSTUNG

Willkommen in der No-Shot-Zone!

Recuerdo Mezcal soll langsam genossen werden – mit anderen Worten, mit Besitos (spanisch für „kleine Küsse“) genippt werden.

Mezcal wird traditionell in einem Veladora-Glas genossen (was auf Spanisch „Kerzenhalter“ bedeutet).

Seit Jahrhunderten werden Veladoras in Kirchen verwendet, um Kerzen zu halten, daher der Name. Tatsächlich befindet sich am Boden eines echten Veladora-Glases ein Kruzifix – es ist Teil des Rituals.

Recuerdo Mezcal eignet sich hervorragend für Cocktails, wir trinken ihn aber eher pur oder, warum nicht, zu einem frischen, spritzigen Bier.

Und vergessen wir nicht den Elefanten im Raum – oder sollten wir sagen, den Wurm in der Flasche. Ja, man kann ihn schlucken! Und ja, er ist eine exotische Delikatesse mit einer seidigen Textur und einem komplexen Geschmack, der sehr ansprechend ist.

Mezcal-Hersteller fügen oft eine parasitäre Agavenraupe, die Hypopta agavis, hinzu. Diese Larven ernähren sich von den Blättern der Agave. In Flaschen findet man zwei Arten von Gusano: die weiße, die in den Blättern nistet, und die rote, die in den Wurzeln nistet.

Diese Praxis geht auf das Jahr 1940 zurück, als ein Mann namens Jacobo Lozano Páez mit einem Partner zubereitete Agaven probierte und feststellte, dass der Wurm – der manchmal Agaven befällt und nach der Ernte in der Piña vorhanden ist – die Geschmacksqualität der Agave verbesserte.

GLEICHBLEIBENDE QUALITÄT – NACHHALTIGE PRODUKTION

  • 4 traditionelle Steinöfen für die authentische Mezcal-Herstellung.
  • 27 Hektar Ackerland mit 14.500 Espadín-Agavenpflanzen.
  • Gewächshäuser für den Anbau und Schutz von Agaven der ersten Generation.
  • ISO 9001, HACCP, zertifizierte saubere Industrie, Verwendung von koscherem und zertifiziertem Holz.